Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
Notarzt
Notfallmedizin
Medizinische Informatik
Zusatzqualifikationen:
Fachkundenachweis Strahlenschutz: Notfalldiagnostik, Angiographie
Psychosomatische Grundversorgung
Zertifikat: Laserschutzbeauftragter
Online ZIZ Abnehmkurse – Verbindliche Anmeldung
Sprechstundentermine auch Videosprechstunde online buchen
international consultation hours
Spezialsprechstunde, KV Zulassung: MRSA Screening, MRSA Wundbehandlung
Sprechstunde zur Versorgung chronischer, bzw. infizierter (MRSA) Wunden am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen
Landes Arbeitsgemeinschaft Multi-Resistente Erreger (LARE)
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Operatives Spektrum
Themen wie Harndranginkontinenz, Stuhlinkontinenz, lange frustrane Toilettensitzungen, Senkungsbeschwerden, Vorfall von Enddarmanteilen nach außen oder Funktionsstörungen im Enddarmbereich müssen nicht länger Tabu-Themen sein.
Sprechen Sie uns an bei Beschwerden wie:
Harndranginkontinenz, überaktive Blase (nächtliches quälendes vielfaches Aufstehen bei Harndrang), Blasenentzündungen, Stuhlinkontinenz, Verstopfung (Obstipation), das Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung, Schmerzen oder Missempfindungen im Beckenbereich (Senkungsbeschwerden), Vorfall von Scheiden- oder Enddarmanteilen beim Stuhlgang, Brennen, Jucken, Vorwölbungen der vorderen oder hinteren Scheidenwand….
Falls erforderlich, kommen in der Diagnostik Laboruntersuchungen, neurologische Untersuchungen, verschiedene Ultraschalluntersuchungen (auch des Enddarms), Druckmessungen im Enddarmbereich, Druckmessungen der Harnröhre und der Harnblase, Kolontransitzeitbestimmung, funktionelle Kernspinuntersuchungen (Defäkographie), die alle vor Ort am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH vorhanden sind, für Sie zur Anwendung. Danach werden interdisziplinär die verschiedenen Ergebnisse besprochen und Ihnen Ihre persönliche Behandlungsstrategie empfohlen. Die Behandlungsoptionen umfassen sowohl konservative Therapieformen als auch operative Verfahren.
Schrittmacherimplantationen bei Stuhlinkontinenz und Drangblase, Neurostimulation bei Blasen- und Darmfunktiosstörungen
InterStim-System der Firma Medtronic, Video (englisch)
Operative Versorgung von Leisten-, Narben-, Nabelbrüchen und Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur (Rektusdiastase)
Individuelle Operationsplanung nach Ihren Bedürfnissen. Es werden offene und laparoskopische (Schlüssellochmethose) Operationsmethoden mit Netzverstärkung angeboten.
TAPP (TransAbdominelle Präperitoneale Patchplastik), Video (englisch)
In speziellen Fällen Re-TAPP
Lichtenstein, Video
Shouldice, Video
ELAR+, Endoskopische Linea Alba Reparation mit Netz bei Rektusdiastase
TAR (Transversus abdominis release) Video
Offene und laparoskopische Versorgung von komplexen Narbenbrüchen, Komponentenseparation, Bauchdeckenrekonstruktion
Adipositaschirurgie
Spezielle operative Verfahren bei krankhaftem Übergewicht:
Magenverkleinerung (Schlauchmagenbildung, Sleeve), Video
Anlegen eines Magenbypass
Operationen bei metabolischem Syndrom
Die Operationen werden laparoskopisch (Schlüssellochmethode) durchgeführt
Legen des Magenballons erfolgt über eine ambulante Magenspiegelung
Behandlung chronischer Wunden bei pAVK oder auch diabetischem Fußsyndrom
Schilddrüsenerkrankungen
Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) mit oder ohne Knoten mit intraoperativer Messung der Stimmnervfunktion (Neuromonitoring)
Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes
Magenperforationen, Magengeschwüre (Ulcera)
Magenblutungen
Magentumore
Behandlung der gastroösophagealen Reflux Erkrankung (GERD)
Fundoplikation (Nissen, Tourpet)
Verschluss von Zwerfellbrüchen
Gallenblasenentfernungen bei Erkrankung der Gallenblase oder bei symptomatischen Gallensteinleiden
Die Steigerung der minimalinvasiven Chirurgie ist eine Operation über nur noch einen operativen Zugang in der Bauchdecke in geeigneten Fällen. SILS, (single incision lapaproscopic surgery)
Erkrankungen des Dünndarm
Darmverschluss
Darminfarkt
chronisch entzündliche Darmerkrankung (M. Crohn)
Erkrankungen des Dick- und Mastdarmes
Die Wurmfortsatzentzündung (im Volksmund: „Blinddarmentzündung“, Appendizitis) als chirurgische Ursache akuter Bauchschmerzen, Video
Darmverschluss des Dickdarmes
Darmdurchbruch, z.B. nach Darmspiegelung, bei Divertikelkrankheit oder aber auch bei akutem Darmverschluss
Schwere entzündliche Darmerkrankungen durch Bakterien (Pseudomembranöse Kolitis), bei Divertikelkrankheit oder bei chronischen Entzündungen (M. Crohn, Colitis ulzerosa)
Akute Durchblutungsstörungen des Dickdarmes (ischämische Kolitis)
Dickdarmtumoren (meist bösartig, zweithäufigster Tumor in Deutschland; ca. 10% der bösartigen Tumore sind vererbt und betreffen vor allem junge Patienten)
Laparoskopische Sigmaresektion (Krummdarmentfernung) bei Sigma elongatum, chronische Schmerzen im linken Unterbauch oft verbunden mit Verstopfung (Obstipation)
Sinus pinoidalis
Karydakis-Plastik
In geeigneten Fällen auch Laserfistuloplastie
Proktologie, Enddarmchirurgie, Beckenbodenchirurgie (interdisziplinär)
Klassische Hämorrhoidenoperationen
Laserbehandlung von Hämorrhoiden Grad II und Grad III
Spezielle Hämorrhoidenoperation nach Longo (Hämorrhoidopexie)
Hämorrhoidenunterspritzung
Abszessoperationen
Fisteloperation nach dem L.I.F.T. Verfahren
Fisteloperationen auch minimalinvasiv mit Fistelplug
Laserbehandlung von Analfisteln
Wiederherstellung des Schließmuskels bei Verletzungen
Stuhl-Inkontinenzbehandlung
Implantation von Nervenstimmulatoren zur Behandlung der Inkontinenz
Fissurenbehandlung
Abtragung von Feigwarzen
Behandlung Bösartige Tumore
Operationen bei Vorfall von Enddarmanteilen
Operationen bei Vorwölbung des Enddarms in die Scheide
Behandlung von Obstipation (Verstopfung)
Operative Behandlung von Abszessen
Operative Behandlung von Krampfadern (Varizen)
Laserbehandlung von geeigneten Varizen
Weitere Informationen unter https://info-krampfader.de
Venencheck unter https://venencheck.com
Sklerosierungstherapie von retikulären und Besenreisern (kleine, oberflächliche Krampfadern) als IGeL-Leistung
Probenentnahmen bei z. B. unklar veränderten Lymphknoten
Implantation von Portsystemen zur künstlichen Ernährung, Schmerztherapie oder Chemotherapie
Shuntchirurgie
Anlegen spezieller Gefäßverbindungen und Katheter, die für einen Anschluss an die Blutwäsche (künstliche Niere) notwendig sind.
Unser Ziel ist Ihre zeitnahe interdisziplinäre Versorgung bei Shuntproblemen. Sämtliche Verfahren der chirurgischen und interventionellen Shuntversorgung stehen am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen zur Verfügung. Die Eingriffe können nach Wunsch des Patienten sowohl in Vollnarkose als auch in lokaler Betäubung durchgeführt werden.